Welche Erwartungen erfüllen?

„Aber es ist ein großer Unterschied, ob ich einen von den Eltern bevorzugten Lebensstil pflege, weil ich sie nicht enttäuschen will und deswegen fraglos ihren Erwartungen entspreche (beziehungsweisegerade um ihrer Enttäuschung willen alles genau andersherum mache), oder ob ich auf diese Art lebe, weil ich der Überzeugung bin, dass es so richtig für mich ist. Es ist ein großer Unterschied, ob ich das tue, was andere Menschen von mir wollen, weil ich mich nie gefragt habe, ob es vielleicht auch anders ginge und was ich selbst eigentlich will, oder ob ich es tue, weil ich es selbst für richtig halte. In den ersten Fällen tut man, was von einem erwartet wird, eben weil es von einem erwartet wird. Im zweiten Fall tut man etwas, weil man es für richtig hält, weil es zu einem persönlich passt und für einen stimmig ist – wobei man damit gleichzeitig den Erwartungen anderer entsprechen kann.“

Michael Bordt: Die Kunst, die Eltern zu enttäuschen

Wo das Leistungs- und Überforderungsproblem beginnt…

„Der zentrale Sozialisationseffekt von weiterführenden Schulen und dann der Hochschule besteht in der Einübung von Leistungsmotivation als Voraussetzung für Erfolgstüchtigkeit. Die Aufstiegsenergie wird in den Bildungsinstitutionen durch die Ausrichtung auf die Bildungsziele ausgekühlt und abgerichtet. Das Lehrpersonal verteilt Noten bekanntlich nicht nur für formelle Leistungserbringung, sondern auch und besonders für informelle Habitusdurchdringung. Die Heranwachsenden sollen lernen, sich einzubringen, auszudrücken und insgesamt eine gute Figur zu machen.“

Heinz Bude: Gesellschaft der Angst

Woher kommt’s?

„Weil Arbeit im Büro wesentlich aus Interaktion besteht, erscheint Ausbeutung in der Beziehung zwischen Menschen als der wahre Grund von Ermattung und Erschöpfung.“

Bude, Heinz: Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee. München 2019

Hach ja… #84

„Wir sind wohl die einzigen Lebenwesen, die sich die Welt erklären müssen, um das Leben zu bewältigen.“

Remo Largo (Das passende Leben)

TK-Podcast über Depression & Burnout

Die Techniker Krankenkasse hat die Podcast-Serie „Ist das noch gesund?“ ins Leben gerufen. Im Gespräch mit Experten, Laienexperten und Betroffenen wird zu wichtigen Gesundheitsfragen aufgeklärt. Eins der ersten Themen ist „unseres“: Depression und Burnout: „Du bist nicht mehr du selbst.“ – Was Depressionen mit einem machen können

In einem offenen, guten, fundierten und vor allem wohltuend unaufgeregten Gespräch mit dem Psychiater Dr. Gernot Langs und Kati Krause, die 2014 selbst an einer schweren Depression erkrankte, geht die Moderatorin Dr. Yael Adler wirklich sämtliche wichtige Fragen an, die uns in unserer Arbeit in der Selbsthilfegruppe auch stets bewegen: Entstehung, Ursachen und Hintergründe, Symptome,  Anlaufstellen, Informationsbeschaffung, Behandlungsmöglichkeiten, Therapieformen, Therapeutensuche, Umgang mit Familie, Freunde und Arbeitgeber, Medikation…

Für alle direkt und indirekt Betroffene also, die sich einen guten fundierten Überblick über das weite Feld Depression und Burnout verschaffen möchten, SEHR (!) empfehlenswert!

Depression: „Du bist nicht mehr du selbst.“ – Was Depressionen mit einem machen können

Es gibt Hoffnung…

..schließlich kann es nur besser werden angesichts der vielen Menschen, die an Erschöpfungsszuständen leiden. In diesem Sinne wünscht Yourway2life allen Betroffenen ein gutes neues Jahr!

Wir Menschen halten sehr viel auf unsere Fähigkeit, logisch zu denken und überlegt und also: vernünftig zu handeln. Und das aus gutem Grund. Denn dieser Vorteil hat uns im evolutionären Wettstreit zweifellos viel gebracht. Möglich gemacht hat diesen Erfolg die spezifische Entwicklung des menschlichen Gehirns. Seit jeher sorgt es mit bewundernswerter Höchstleistung tagtäglich und buchstäblich pausenlos dafür, dass wir unseren immer komplexer werdenden Alltag relativ mühelos bewältigen. Das Gehirn ist ein immens wichtiger Teil unseres Körpers, es ist DAS Zentralorgan. Wer wollte das ernsthaft bestreiten?

Umso erstaunlicher ist allerdings, dass sehr viele, vielleicht sogar die meisten Menschen schwer bis gar nicht akzeptieren können oder wollen, dass auch dieser so wichtige Teil unseres Körpers krank werden kann – und das auch tut: Innerhalb eines Jahres leiden mehr als ein Drittel der erwachsenen Frauen und ein Viertel der Männer wenigstens einmal unter einer so großen psychischen Störung, dass sie ärztlich behandelt werden sollte./1/ Es ist eine Tatsache: Erkrankungen des Gehirns,

Spektrum.de: Wieviel Arbeit ist gesund?

Menschen, die auf einmal von Burnout betroffen sind, haben sich gar nicht mal so selten mit der Frage zu beschäftigen, ob da nicht Arbeitssucht im Spiel ist. In unserer Leistungsgesellschaft ist das eigentlich nicht weiter verwunderlich, was die Angelegenheit freilich nicht unbedingt leichter macht. Es zeigt nur, dass nicht nur von Burnout direkt betroffene Menschen aufgefordert sind, sich Gedanken darüber zu machen, wie viel Arbeitspensum gut für sie ist.

Ein interessanter Artikel zu diesem Thema fand sich kürzlich auf spektrum.de: Wie viel Arbeit tut uns gut?

Es zeigt sich: Wie bei jeder Droge, so ist’s auch mit der Arbeit. Wir brauchen sie für unser Wohlbefinden. Doch zuviel davon, und die Dinge kehren sich ins Gegenteil. Es gilt also auch hier: Die Dosis macht das Gift.

Warum Achtsamkeit? Zumindest nicht (alleine) der Entspannung wegen

„Es gibt keine andere Wirklichkeit, als die gegenwärtige Wirklichkeit, so daß – selbst wenn man endlose Zeitalter leben würde – ein Für-die-Zukunft-leben immerwährend am eigentlichen Punkt vorbeigehen würde. Es ist gerade die Realität der Gegenwart, dieses bewegte, lebendige JETZT, das sich aller Erklärung und Beschreibung entzieht. Hier ist diese mysteriöse, wirkliche Welt, die Worte und Ideen nie festzunageln vermögen. Immer nur für die Zukunft leben heißt, daß wir nicht mehr in Fühlung sind mit der Quelle und dem Mittelpunkt des Lebens, und als Ergebnis kam all die Magie des Benennens und Denkens zu etwas, wie einem vorübergehenden Zusammenbruch.“

Alan Watts: Weisheit des ungesicherten Lebens

Hach ja… #83

„Wer sich immer danach richtet, was andere von einem wollen und nicht lernt, auf sich selbst zu hören, wird keine eigene Identität ausprägen können.“

Michael Bordt

3 of 43
1234567